top of page
  • Welche Ursachen & Folgen haben die vielfältigen Krisen unserer Gegenwart?

  • Welche Begriffe & Konzepte brauchen wir, um unsere Welt angemessen zu beschreiben?

  • Wie können uns interdisziplinäre, plural-ökonomische & ideen- bzw. kulturgeschichtliche Perspektiven helfen, die Gegenwart besser zu verstehen?

  • Welche Lücken & blinde Flecken gibt es in der Erforschung von Wirtschaft?

  • Wie, worüber & warum forschen wir?

Zur Videoreihe Forschungseinblicke

Forschungsergebnisse werden oft wie ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert. Die Arbeit dahinter bleibt meist unsichtbar. Da wir aber mit einem transformativen & transdisziplinären Anspruch forschen, möchten wir mit dieser Reihe Einblicke in unsere konkrete Forschungspraxis, die verschiedenen Methoden & die Probleme geben, die in uns in unserer Forschung begegnen. Wir hoffen damit auch einen Beitrag gegen die zunehmende Wissenschaftsskepsis zu leisten und Lust auf Forschung zu machen.

Moderation: Sebastian Möller

ANALYSIEREN_just transition.png

kommentieren

Wir, die Blogredaktion, freuen uns über Diskussionsbeiträge, Anmerkungen und Kommentaren zu den einzelnen Blogbeiträgen. Deshalb gibt es unter einigen Artikeln die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben. Darin können Bemerkungen zu Artikeln oder Anregungen zu weiteren Themen, Texten, Links gegeben werden.    

  

Für eine mögliche Diskussion in den Kommentaren wünschen wir uns einen wertschätzenden und diskriminierungsfreien Umgang. Wir behalten uns deshalb vor, Kommentare zu löschen, wenn diese rassistische, sexistische, homophobe oder anders diskriminierende Inhalte haben oder wenn darin Beleidigungen oder Beschimpfungen auftauchen sollten. 

Zeichnung von Anne-Ly Redlich: Frau am Laptop
Zum Radiofeature "Diskriminierung von Kindern in HartzIV - Bedarfsgemeinschaften"

Ihr Forschungsprojekt im Rahmen des Masterstudiums an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung hat Nancy Frehse im Jahr 2021 in die (Un-)Tiefen unseres Sozialstaats geführt. Herausgekommen ist ein Radio-Feature, das Ungerechtigkeiten und Diskriminierung von jungen Menschen in einem System zeigt, welches doch eigentlich Chancengleichheit verspricht. Es kommen verschiedene betroffene Menschen und andere Expert:innen persönlich zu Wort, unter anderem auch die Bundessprecherin der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich und die SPD-Politikerin Daniela Kolbe.

von Nancy Frehse

Zum Interkulturellen Feuilleton - Pandemie-Erfahrungen aus verschiedenen Teilen der Welt 

Die Corona-Pandemie hat Menschen auf der ganzen Welt in ihrem Alltag betroffen. Im Rahmen ihres Master-Forschungsprojektes haben Leopold Lorenzoni und Miriam Hanke im Sommersemester 2020, also in den ersten Monaten der Pandemie, ein interkulturelles Feuilleton mit Stimmen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen erstellt, um den verschiedenen Erzählungen, Narrativen und Perspektiven zur Pandemie auf den Grund zu gehen und in einen interkulturellen und transdisziplinären Dialog darüber einzusteigen. Die insg. 25 Audiobeiträge wurden erstmals zwischen Juni und Dezember 2020 auf dem coronaverstehen Blog der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung veröffentlicht, einem Vorgänger von studies4future.  

von Leopold Lorenzoni & Miriam Hanke