top of page


Die Natur als Genoss*in?
Die Studentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Anneke Martens, schreibt über Naturverständnisse und Labour Turn.
Anneke Martens
20. März8 Min. Lesezeit
59
0


Was Sachsen aus Polens Erfahrung mit Rechtspopulisten lernen kann
Acht Jahre haben die Rechtspopulisten in Polen regiert. Dann wurden sie abgewählt. Ein Beispiel, von dem man lernen kann – und sollte.
Luisa Zenker
4. Sept. 20248 Min. Lesezeit
110
0

Luftschlösser aus Beton
Über falsche Hoffnungen in der Bauwende
Nils Urbanus
28. Juni 20249 Min. Lesezeit
210
1


Wohnraumversorgung – Wo Märkte sinnvoll sind (und wo nicht)
Wir erklären, was der Begriff "Wohnungsmarkt" bedeutet und was die Folgen davon sind.
Markus Buckenmayer
18. Apr. 20243 Min. Lesezeit
102
0

Schauspiel: Geschlecht
Wir spielen mit, ob wir wollen oder nicht. Beobachtungen zu Geschlecht und Vergeschlechtlichung, Teil 2
Michelle Geiter
7. Dez. 20237 Min. Lesezeit
104
0

sex und gender – beides sozial konstruiert?
Beobachtungen zu Geschlecht und Vergeschlechtlichung, Teil 1
Michelle Geiter
30. Nov. 20235 Min. Lesezeit
340
0


Freiheit(en) in Kapitalismus und Postwachstum?
Ach, die Freiheit. Für alles muss sie herhalten: während das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zu mehr Klimaschutz mit der Freiheit zukü
Nick von Andrian
17. Aug. 20234 Min. Lesezeit
112
0


Katastrophenresilienz in Honduras und im Ahrtal
Im Herbst 2022 hat Noel Landaverde von der Organisation “Comisión de Acción Social Menonita” das Katastrophengebiet im Ahrtal besucht.
Noel Landaverde
19. Jan. 20234 Min. Lesezeit
79
0

Komplexität und Unsicherheit – Teil 2
Seien wir ehrlich – in Wahrheit haben wir von kaum etwas eine Ahnung. Wir sind alle fundamental unwissend und Ökonomie ist komplex.
Robert Raffel
5. Jan. 20239 Min. Lesezeit
189
0

Komplexität und Unsicherheit – Teil 1
Nerd*innen, es wird komplex werden, denn in Teil 1 und Teil 2 dieses Blogeintrags geht es – hihi – um: Komplexitätsökonomik.
Robert Raffel
22. Dez. 20228 Min. Lesezeit
273
0


Zinsritt in die Rezession?
Zentralbanken weltweit haben in den vergangenen Monaten als Reaktion auf hohe Inflationszahlen die Leitzinsen erhöht. Dabei verfolgen sie da
Elsa Egerer
16. Dez. 20226 Min. Lesezeit
180
0


Gender Lens Investing
Können die Finanzmärkte uns zu mehr Gleichstellung verhelfen?
Paula Stoppelkamp
9. Nov. 20227 Min. Lesezeit
175
0


Hinter den Kulissen von “Oeconomia”
Carmen Losmann, Filmregesseurin und Drehbuchautorin, stellt sich den Fragen der Blogredaktion über ihren letzten Dokumentarfilm “Oeconomia”.
Carmen Losmann
14. Okt. 202212 Min. Lesezeit
241
0

Media Guide: Ökonomisierung
Ständig ist die Rede von der Ökonomisierung unserer Lebenswelten, aber was steckt eigentlich hinter diesem Buzzword?
Sebastian Möller
16. Sept. 20227 Min. Lesezeit
259
13


Dürre Impressionen
Die Klimakrise kommt spürbar näher. Lasst uns diese Bilder nicht vergessen!
Hochschulgemeinschaft
9. Sept. 20221 Min. Lesezeit
166
5


Media Guide: Container
Wir sehen sie ziemlich oft im Alltag, entweder auf Güterzügen und LKWs oder irgendwo rumstehen.
Sebastian Möller
12. Aug. 20224 Min. Lesezeit
128
2


Monetärer Wachstumszwang – Was ist dran?
Die Verwendung von Geld ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig und selbstverständlich.
Gesa Marken
15. Juli 20228 Min. Lesezeit
237
0


Nebelschwaden überm Sustainable-Finance-Diskurs
"Die Wirklichkeit macht keinen Sinn mehr. Romantisiere dich." So oder so ähnlich wirbt im Juni 2022 das Düsseldorfer Schumann Festival.
Elsa Egerer
14. Juli 20225 Min. Lesezeit
331
0


Umweltkrisen & Theoriegeschichte der Ökonomie
Die herkömmliche Theoriegeschichte der Ökonomie handelt vom Fortschritt: Im Wettkampf hätten sich die besseren Theorien durchgesetzt.
Walter Ötsch
14. Juli 20223 Min. Lesezeit
247
0

Vom Mythos der neutralen Wirtschaft
Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe vertritt die These: “In der Wirtschaft geht es nicht um Moral, sondern um Bedürfnisbefriedigung.“
Markus Buckenmayer
14. Juli 20229 Min. Lesezeit
231
2
bottom of page