top of page


Monetärer Wachstumszwang – Was ist dran?
Die Verwendung von Geld ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig und selbstverständlich.

Gesa Marken
15. Juli 20228 Min. Lesezeit


Nebelschwaden überm Sustainable-Finance-Diskurs
"Die Wirklichkeit macht keinen Sinn mehr. Romantisiere dich." So oder so ähnlich wirbt im Juni 2022 das Düsseldorfer Schumann Festival.

Elsa Egerer
14. Juli 20225 Min. Lesezeit


Umweltkrisen & Theoriegeschichte der Ökonomie
Die herkömmliche Theoriegeschichte der Ökonomie handelt vom Fortschritt: Im Wettkampf hätten sich die besseren Theorien durchgesetzt.

Walter Ötsch
14. Juli 20223 Min. Lesezeit


Vom Mythos der neutralen Wirtschaft
Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe vertritt die These: “In der Wirtschaft geht es nicht um Moral, sondern um Bedürfnisbefriedigung.“

Markus Buckenmayer
14. Juli 20229 Min. Lesezeit


Stadt.Land.Transformation
Wir wollen transformativ studieren und lernen, aber was heißt das konkret? In diesem Beitrag möchten wir eine Lern-Methode vorstellen.

Anneke Martens und Franziska Heimrich
8. Juli 20224 Min. Lesezeit


Tschüss, Hamsterrad!
Manchmal bin ich frustriert. Als Unternehmensforscher beschäftige ich mich von Berufs wegen mit dem praktischen Tun von Menschen.

Lars Hochmann
1. Juli 20222 Min. Lesezeit


Wirtschaft – Klima – Zukunft? Transformation gestalten!
Die Mehrheit der jungen Menschen will einen grundlegenden Wandel - nicht nur die Engagierten von Fridays for Future und Co.

Valentin Sagvosdkin
24. Juni 20226 Min. Lesezeit


Auf dem Weg zu lebendigen Dörfern
Wenn von ländlichen Räumen die Rede ist, sehen Viele vor ihrem inneren Auge Landlust-Cover, Trachten und marode Bushaltestellen.

Ramona Schmidt
17. Juni 20227 Min. Lesezeit


(In) Krisen studieren
Ein plurales Wirtschaftsstudium kann mit einer Reflexion der krisenhaften Gegenwart beginnen und diese zum Ausgangspunkt des Lernens machen.

Sebastian Möller
10. Juni 20226 Min. Lesezeit


Media Guide: Zeit
Das Gefühl von Stress getrieben und in einem Hamsterrad gefangen zu sein, gehört schon fast zu Normalität vieler Menschen in ihrem Alltag.

Franziska Heimrich
3. Juni 20223 Min. Lesezeit


Die Vielfalt des Wirtschaftens (2/2)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bildliche Darstellungen „der Wirtschaft“ sind ungemein wirkmächtig.

Valentin Sagvosdkin
30. Mai 20225 Min. Lesezeit


Critical connections statt critical mass
„Emergent strategy“ und mein Engagement im Netzwerk Afrique Europe Interact (AEI) bilden die Ausgangspunkte der folgenden Überlegungen.

Lars Springfeld
20. Mai 20226 Min. Lesezeit


Care-Arbeit vergemeinschaften?!
Die Organisation von Care-Arbeit, die in Gemeinschaftsküchen konkret ausgehandelt wird, ist in feministischen Debatten ein zentrales Thema.

Annika Fuchs
16. Mai 20225 Min. Lesezeit


Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft!
Wie Kommunen transformative Unternehmen stärken können Von Lukas Warning Statt Lösungsansätze der im Kapitalismus begründeten...

Lukas Warning
21. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Media Guide: Digitalisierung
“Digitalisierung” ist, ähnlich der Globalisierung, erst einmal nur eine leere Hülse. Ich wollte wissen, was sich dahinter verbirgt.

Jeremias Kostial
20. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Vom Rheinischen Revier bis in die Kohlegruben Indonesiens
Was bedeutet gerechter Strukturwandel in Deutschland und der Welt? Von Lisa Kolde Ein altes Waldstück an der Braunkohlegrube und ein paar...

Lisa Kolde
20. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Imagination in Krisenzeiten
Wie agieren unternehmerische Entscheidungsträger:innen unter echter Ungewissheit?

Michael Schlaile, Veronica Hector, Luis Peters, Annette Hilt, Silja Graupe und Lukas Bäuerle
20. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Die Vielfalt des Wirtschaftens (1/2)
Wirkmächtige Bilder im Spiegel der Zeit von Valentin Sagvosdkin Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bildliche Darstellungen „der...

Valentin Sagvosdkin
19. Apr. 20225 Min. Lesezeit


Imaginationsforschung
Warum beschäftigen wir uns an der CHG mit Imaginationsforschung. Und: Was ist das eigentlich: Imagination?
Mit ‚Imagination‘ ist historisc

Annette Hilt
19. Apr. 20225 Min. Lesezeit


Politisch Fühlen, Politisch Handeln
Über die Rolle von Emotionen in aktivistischer Arbeit von Lexy Ray Politik wird häufig vor allem mit dem Kopf gemacht. Es geht um...

Lexy Ray
18. Apr. 20226 Min. Lesezeit
bottom of page