top of page


Commitment ist geil!
Die Master-Arbeit: Die Endgegnerin der studentischen Laufbahn, der Bowser aller Abschlussarbeiten.
In diesem Blogbeitrag möchte ich meine
Mario Diener
6. Mai 20235 Min. Lesezeit
120
1

Komplexität und Unsicherheit – Teil 1
Nerd*innen, es wird komplex werden, denn in Teil 1 und Teil 2 dieses Blogeintrags geht es – hihi – um: Komplexitätsökonomik.
Robert Raffel
22. Dez. 20228 Min. Lesezeit
271
0


Die Rehabilitation des Staates: vom Nachtwächter zum Zukunftsgestalter
Warum ist die Auseinandersetzung mit Thomas Piketty und Mariana Mazzucato so wichtig?
Projekt Schlüsseltexte 21
13. Dez. 20227 Min. Lesezeit
433
0


I, Pencil - At the Parliament of Things
Im Rahmen des Moduls „Innovationen und Paradigmenwechsel im ökonomischen Denken“ hat sich unsere Arbeitsgruppe mit dem Video „I, Pencil“ von
Die Pencil-Crew
6. Okt. 20225 Min. Lesezeit
332
2


Vielfältig denken, transformativ handeln
Die Krisen unserer Zeit erfordern, den Wirtschaftsjournalismus zu transformieren.
Valentin Sagvosdkin
29. Juli 20227 Min. Lesezeit
205
0


Monetärer Wachstumszwang – Was ist dran?
Die Verwendung von Geld ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig und selbstverständlich.
Gesa Marken
14. Juli 20228 Min. Lesezeit
237
0


Umweltkrisen & Theoriegeschichte der Ökonomie
Die herkömmliche Theoriegeschichte der Ökonomie handelt vom Fortschritt: Im Wettkampf hätten sich die besseren Theorien durchgesetzt.
Walter Ötsch
13. Juli 20223 Min. Lesezeit
246
0

Vom Mythos der neutralen Wirtschaft
Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe vertritt die These: “In der Wirtschaft geht es nicht um Moral, sondern um Bedürfnisbefriedigung.“
Markus Buckenmayer
13. Juli 20229 Min. Lesezeit
230
2


Wirtschaft – Klima – Zukunft? Transformation gestalten!
Die Mehrheit der jungen Menschen will einen grundlegenden Wandel - nicht nur die Engagierten von Fridays for Future und Co.
Valentin Sagvosdkin
23. Juni 20226 Min. Lesezeit
248
4


(In) Krisen studieren
Ein plurales Wirtschaftsstudium kann mit einer Reflexion der krisenhaften Gegenwart beginnen und diese zum Ausgangspunkt des Lernens machen.
Sebastian Möller
9. Juni 20226 Min. Lesezeit
198
0

Die Vielfalt des Wirtschaftens (2/2)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bildliche Darstellungen „der Wirtschaft“ sind ungemein wirkmächtig.
Valentin Sagvosdkin
29. Mai 20225 Min. Lesezeit
231
0


Imagination in Krisenzeiten
Wie agieren unternehmerische Entscheidungsträger:innen unter echter Ungewissheit?
Michael Schlaile, Veronica Hector, Luis Peters, Annette Hilt, Silja Graupe und Lukas Bäuerle
20. Apr. 20223 Min. Lesezeit
878
0

Die Vielfalt des Wirtschaftens (1/2)
Wirkmächtige Bilder im Spiegel der Zeit von Valentin Sagvosdkin Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bildliche Darstellungen „der...
Valentin Sagvosdkin
19. Apr. 20225 Min. Lesezeit
593
0


Imaginationsforschung
Warum beschäftigen wir uns an der CHG mit Imaginationsforschung. Und: Was ist das eigentlich: Imagination?
Mit ‚Imagination‘ ist historisc
Annette Hilt
18. Apr. 20225 Min. Lesezeit
277
0

Ökonom:in werden
Transformation setzt voraus, dass man sich mit dem, was man transformieren möchte, recht gut auskennt.
Lukas Bäuerle
18. Apr. 20226 Min. Lesezeit
215
0
bottom of page